Sandra Beermann

Seit Januar 2013 bin ich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Robert Koch-Institutes (RKI) angestellt und war bis Sommer 2018 als wissenschaftliche Koordinatorin der Abteilung Infektionsepidemiologie tätig. Letztes Jahr wurde ich für 6 Monate zur Weltgesundheitsorganisation nach Genf entsandt und war dort mit der Koordinierung von Maßnahmen zur Ausbruchsbekämpfung betraut. Im August 2018 bin ich als stellvertretende … Read more

Maria an der Heiden

Maria an der Heiden wurde 1979 in Linz (Österreich) geboren, studierte in Wien Veterinärmedizin und arbeitet seit 2007 am Robert Koch-Institut als Infektionsepidemiologin. Am RKI arbeitet sie im Fachgebiet Infektionsepidemiologisches Krisenmanagement, Ausbruchsuntersuchungen und Trainingsprogramme (ÖGD-Kontaktstelle) als stellvertretende Fachgebietsleiterin und leitet das Team „Krisenmanagement“. Das Aufgabenspektrum des Teams ist vielfältig und umfasst den Bereich internationale Meldungen … Read more

Beatrice Trinca

Copyright: M. Fahrig

Beatrice Trînca, Promotion 2007 an der Universität Würzburg (‚Parrieren‘ und ‚undersnîden‘: Wolframs Poetik des Heterogenen, Heidelberg 2008), Habilitation 2017 an der Universität Hamburg (‚Amor conspirator‘. Zur Ästhetik des Verborgenen in der höfischen Literatur, Göttingen 2019), seit 2012 Juniorprofessorin für ‚Religion und Literatur in der europäischen Kultur des Mittelalters sowie deren Rezeption mit Schwerpunkt auf der … Read more

Korinna Strobel

Dr. Korinna Strobel ist als Bereichsleiterin Strategie verantwortlich für die intramurale Förderung und die Führungskräftetrainings der Forschungsorganisation Helmholtz-Gemeinschaft. Sie hat Rhetorik, Psychologie und Geschichte in Tübingen studiert und dort zur Risikokommunikation von Wissenschaftsthemen promoviert. Ihre bisherigen beruflichen Stationen umfassen die Mitarbeit in der Koordination eines DFG-Schwerpunktprogramms am Leibniz-Institut für Wissensmedien (Tübingen) und die Verantwortung für … Read more

Daniel Gruschke

Daniel studierte Philosophie in München, Erlangen, Aachen und Florenz. 2013 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin bei Geert Keil mit einer Arbeit über Vagheit im Recht. Seit Juli 2015 ist er in leitender Position für den Dekan der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin tätig. Daneben engagiert sich Daniel ehrenamtlich als „Schülerhelfer“ bei Morus … Read more

Roman Marek

Koordinator Pitzer-Labor Arthroseforschung Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Charité – Universitätsmedizin Teilnehmer Berlin der Begegnung 2016 Was machen Berlin der Begegnung und das Genshagen Netzwerk für Dich aus? Eine tolle Gelegenheit, mit engagierten und interessanten Menschen über den eigenen Tellerrand zu schauen um gemeinsam Projekte von gesellschaftlicher Relevanz zu entwickeln. Darüber hinaus machen die Treffen immer wahnsinnig Spaß. … Read more

Guillermo Hernandez

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Charité Universitätsmedizin Berlin. Ursprünglich aus Teneriffa (Kanaren, Spanien), ist als Erasmus-Student in 2004 in Berlin angekommen und… geblieben! Promovierter Chemiker, “landete” in den Lebenswissenschaften über die mathematische, computergestützte Erforschung von Proteinen. Teilnehmer Berlin der Begegnung 2016 Was machen Berlin der Begegnung bzw. das Genshagen-Netzwerk für mich aus? … Read more

Nina Kolleck

Prof. Dr. habil. Nina Kolleck ist derzeit Universitätsprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität an der RWTH Aachen. Zu den Schwerpunkten ihrer interdisziplinären Arbeit zählen Bildungs- und Schulpolitik, Bildungsnetzwerke, Bildungsgerechtigkeit, Heterogenität und Inklusion, Nachhaltigkeit, kulturelle Bildung, quantitative und qualitative empirische Verfahren der Bildungsforschung (Mixed Methods) und Soziale Netzwerkanalysen.Vor ihrer Tätigkeit an der RWTH Aachen war sie als W1-Professorin … Read more

André Lottmann

André Lottmann arbeitet seit zehn Jahren im Wissenschaftsmanagement. Seit 2015 leitet er den Bereich Wissenschaftsförderung der privaten, gemeinnützigen Stiftung Charité. Zuvor war er im Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (IFQ, inzwischen: Deutsches Zentrum für Hochschulen- und Wissenschaftsforschung) Persönlicher Referent der Leitung.Von 2009 – 2012 war er beim Wissenschaftsrat tätig, zunächst als Referent, dann als kommissarischer … Read more

Tom Resler

Für mein Physikstudium zog ich nach Berlin und absolvierte mein Bachelor- und Masterstudium an der Freien Universität. Danach begann ich dort meine interdisziplinäre Forschung im Sonderforschungsbereich 1078 und spezialisierte mich auf experimentelle molekulare Biophysik. Nach der Promotion trat ich meine jetzige Stelle als Junior-Projektmanager beim Deutschen Institut für Normung (DIN) an. Dort koordiniere ich Normung … Read more